Sinai. Innenraum der Kirche der Verklärung des Klosters der Hl. Katharina
Zusammenfassung
(A. Shams, Sinai Peninsula Research, 2018)
Das Katharinenkloster wurde zwischen 530 und 545 n. Chr. vom byzantinischen Kaiser Justinian I. (527-565 n. Chr.) erbaut. Titel aus: Katalog von Fotografien, die von der amerikanischen Kolonie gemacht wurden... 1914. Identifiziert als Katharinenkloster aufgrund von Bildunterschriften für Negative mit benachbarten Nummern. Fotografie aus dem Narthex an der ursprünglichen Innentür aus dem 6. Jahrhundert n. Chr., die nach Osten schaut und das Kirchenschiff der Basilika zeigt. "Die Klosterkirche ist eine 37 m lange und 20 m breite Basilika, bestehend aus einem Narthex, einem Langhaus und zwei Schiffen, schmalen Kapellen, die die Schiffe flankieren, zwei zusätzlichen Kapellen auf beiden Seiten der zentralen Apsis und der Stätte des Brennenden Busches, der" Kapelle der Verklärung "östlich der zentralen Apsis. Sechs Säulen in jeder Reihe stützten die Dachbalken, die entweder gemeine Zypressen oder Kiefern waren; Platten aus Blech deckten die Balken ". (Uzi Dahari, 2000) Es wird angenommen, dass der Narthex in einem späteren Zeitraum nach dem Bau der Basilika im 6. Jahrhundert n. Chr. hinzugefügt wurde. Jede Spalte hat ein Kalendersymbol mit den Heiligen des Monats. Die Basilika ist reich an Kunstwerken, die dem Kloster von Königen und Zaren geschenkt wurden. Die Seitenkapellen flankieren die Basilika wie folgt (gegen den Uhrzeigersinn vom westlichen Eingang aus): die Kapelle der Heiligen Kosmas und Damian (Märtyrertod im Jahr 303 n. Chr.), die Kirche des Heiligen Simeon der Styliten (395-459 n. Chr.), die Kirche des Heiligen Johannes des Evangelisten, der Saal der heiligen Gefäße, die Kirche der Märtyrer von Raitho (im Süden die Hauptapsis), die Hauptapsis, die Kirche des Heiligen Jakobs, die Kirche des Heiligen Antibas, die Kirche Konstantin und Helena (erste Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr.) und die Kirche der Heiligen Mariana (6. Jahrhundert n. Chr.). Das Mosaik der Verklärung bedeckt die Apsis. Es ist das bemerkenswerteste Kunstwerk im Inneren der Basilika und gleichauf mit den byzantinischen Mosaiken Justinians von Ravenna in Italien. Es umfasst eine Fläche von 46 Quadratmetern und besteht aus mehr als einer halben Million Teilen (11.700 Stück pro Quadratmeter). Bei seiner Ausführung wurden kostbare Materialien verwendet: Gold / Silber-Papiere und Glaspaste. (A. Shams, Sinai Peninsula Research, 2018)
Gift; Episcopal Ho\ me; 1978. Die gesamte Basilika wurde zwischen 1765 und 1787 n. Chr. restauriert und die Kuppel 1870 n. Chr. hinzugefügt. Das Mosaik wurde von Mönch Samuel 1847 n. Chr., Ernest Hokins 1959-1960 n. Chr. restauriert und die letzte Restaurierung fand 2005-2007 n. Chr. statt.
AI Findings
Sinai. Interior of the Church of the Transfiguration. Monastery of St. Catherine
Sinai, Egypt
Interior view of the Church of the Transfiguration within the Monastery of St. Catherine, Sinai.
Tags
Datum
Lage
Quelle
Copyright-info